
Durch unsere Einsatzerfahrung kennen wir uns gut mit Notfällen aus und zeigen Ihnen und Ihrem Praxisteam was zu tun ist und was Ihr Notfallplan enthalten muss.
Notfalltraining / Notfallschulung
Notfallausstattung / Notfallkoffer / Arztkoffer
Defibrillator (AED)
Die täglichen Aufgaben in einer Arztpraxis beinhalten umfangreiches und zeitaufweniges Engagement von allen Teammitgliedern.
Akute Notfälle in Arztpraxen sind nicht an der Tagesordnung und stellen daher alle Beteiligten vor große Herausforderungen. Im Rahmen von Qualitätsmanagement QM und Notfallplanung müssen im richtigen Moment Fachwissen sowie eine leistungsfähige Notfallausstattung zusammengführt werden.
Einen Notfallplan für eine Arztpraxis ohne Erfahrungen und Vorgaben zu erstellen, ist eine schwierige Aufgabe. In den meisten Arztpraxen fehlt eine entsprechende Vorbereitung häufig oder ist stark veraltet. Wir planen für Sie den Notfall im Rahmen eines Notfalltrainings und zeigen Ihnen, wie Sie Ihr Team sowie die Notfallausstattung / Notfallkoffer / Arztkoffer oder den Defibrillator (AED) optimal nutzen und einsetzen können.
NOTFALLPLAN
Notfallplan Dr. Mustermann:
- Sofortige Information an den Arzt
- Umgehende Alarmierung des Rettungsdienstes
- Notfallausstattung zum Notfallpatienten bringen
- Informationen des Patienten/in ausdrucken bzw. Akte zur Verfügung stellen
- Bei einem Notfall ist der Pat. ggf. an einen Ort zu bringen, der Platz genug für mehrere Helfer aufweist
- Alle weiteren Maßnahmen werden vom Notfallteam (bestehend aus dem Arzt sowie 2 Arzthelferinnen) ausgeführt
- eventuell anwesende Angehörige ins Wartezimmer bitten AH2
- Überprüfen der Vitalparameter AH1
- Umgehende Benachrichtigung des Arztes AH2
- Holen des im Raum X stehenden Notfallkoffers / Arztkoffers durch AH 2
- Vorbereitungen für einen venösen oder intraossären Zugang treffen (Bereitlegen von mind. 3 Braunülen verschiedener Größe; wenn keine andere Angabe durch den Arzt herrichten einer Kochsalzinfusion) AH2
- Herrichten von Medikamenten nach Angabe des Arztes AH1
- Ggf. Vorbereitung zur Beatmung/Atemwegsicherung AH1
- Ggf. Verständigung des Rettungsdienstes AH2
Voraussetzung für den reibungslosen Ablauf des Notfallplanes:
- Komplett ausgestatteter und funktionstüchtiger Notfallkoffer / Arztkoffer
- Liste der vorhanden und regelmäßig überprüften MedikamenteFunktionsfähiger Defibrillator oder AEDNotfallmedizinisch geschultes PersonalRegelmäßige praxisinterne SchulungRegelmäßige Teilnahme des Personals an zertifizierten HLW-Kursen
Ein Notfallablauf mit Vorbereitung
Vorgehensweise mit QM:
Die Helferin erkennt den Notfall und weißt eine Kollegin an umgehend den Arzt und danach den Notfallkoffer zu holen
Arzt und Notfallkoffer treffen bei dem Pat. ein bei dem inzwischen die Vitalfunktionen überprüft und dokumentiert wurden
Eine Helferin bereitet alles für einen venösen Zugang vor während die andere Helferin das Material für die Atemwegsicherung bereit legt
Im Hinblick auf ein mögliches Kammerflimmern wird vom Arzt der Defi oder AED angefordert und um die Benachrichtigung des Rettungsdienstes gebeten
Während die verbliebene Helferin dem Pat. Sauerstoff verabreicht wird vom Arzt der venöse oder intraossäre Zugang gelegt
Die zweite Helferin kehrt mit dem Defi zurück und bereitet ihn auf den Einsatz vor. Die Brusthaare werden entfernt, der schweißige Brustkorb mit dem vorbereiteten Handtuch getrocknet und die Elektroden aufgeklebt
Der, dank Medikamentengabe und raschem Vorgehen, stabile Patientwird, gut versorgt, an den Rettungsdienst übergeben
Wenn Sie alles entsprechend vorbereitet haben, würde ich gern Patient bei Ihnen sein, denn bei Ihnen bin ich im Notfall gut aufgehoben.
Wenn Sie einen Bedarf an Schulung oder Notfallausstattung (Notfallkoffer, Sauerstoff, Absaugung oder AED) für Ihre Praxis erkennen, dann rufen Sie doch einfach unter 02056/570031 an oder
schreiben Sie uns doch Ihre Wünsche oder Fragen!