AED Funktion & Möglichkeiten

aed schild
In vielen Praxen gibt es noch reine Defibrillatoren ohne Monitor, die zudem netzbetrieben sind. Sofern die betroffene Person nicht im EKG-Raum kollabiert, sondern im Wartezimmer, Treppenraum oder vor dem Gebäude entsteht sofort ein logistisches Problem: Kein Strom -> kein Monitor -> Keine EKG-Erkennung -> keine Defibrillation ->...

 

Automatische Defibrillatoren sind einfach zu bedienen und haben sozusagen durch die Sprachanweisungen den Entertainer eingebaut, der durch zielgerichtete Anweisungen durch die Streßsituation führt. 

Das Gerät fordert den Anwender nach Einschalten auf, die Klebeelektroden auf den Brustkorb zu kleben, durch die das aktuelle EKG in den AED geleitet wird. Dort wird es mit einer ärztlich erstellten Datenbank verglichen und entschieden, ob ein Schock ausgelöst wird.

Die Auslösezeit nach Aufkleben der Elektroden beträgt bei aktuellen Geräten nur noch 9 Sekunden, ein Zeitvorteil der bei einem Kreislaufstillstand mehr als wichtig ist. Die Sprachführung fordert zum Auslösen des Schocks auf, der durch den Anwender durch Knopfdruck durchgeführt wird.

Auf Wunsch führt der AED sprachlich durch die weiteren Maßnahmen der Reanimation. Er zählt die Anzahl der Herzdruckmassagen mit und gibt auch die Geschwindigkeit der Druckmassage vor und erleichtert dem Helfer damit die Hilfeleistung ganz enorm.


AED DefibTech - Modell AED Lifeline ECG

defibtech lifeline viewLeistungsdaten:
  • Bereits angeschlossene Defibrillationselektroden – Sie sparen wertvolle Zeit
  • 3-Kanal Ableitung mit optionalem Kabel möglich
  • Drahtlose Datenübertragung für Updates und Änderungen
  • Staubgeschützt Klasse IP54 gem. EN 60529
  • Spritzwassergeschützt Outdoor geeignet
  • Gewicht 2 kgBatterielebensdauer: 7 Jahre oder 300 Defibrillationen
  • Täglicher, wöchentlicher & monatlicher interner Selbsttest
  • Keine STK (Sicherheitstechnische Kontrolle) & MTK (Messtechnische Kontrolle) erforderlich
  • Automatische Prüfung der Elektroden auf Funktionsfähigkeit
  • Grüne Kontrolllampe für Einsatzbereitschaft
  • Biphasische Energieabgabe bei Defibrillation: 150 Joule
  • Haltbarkeit der Defibrillationselektroden: 1,5 – 2 Jahre
  • Ausführbarer Schock nach Beginn der Analyse nach 6 Sekunden


Hier finden Sie weitere Informationen in unserem Shop

AED Philips Modell HS1

geraet frontalMerkmale:
  • Bereits angeschlossene Defibrillationselektroden – Sie sparen wertvolle Zeit
  • Drahtlose Datenübertragung für Updates und Änderungen
  • Staubgeschützt Klasse IP2x gem. EN 60529
  • Tropfwasser geschützt
  • Sturzsicher aus 1 Meter Höhe, versch. Untergründe
  • Gewicht 1,5 kg
  • Batterielebensdauer: 4 Jahre oder 200 Defibrillationen
  • Täglicher, wöchentlicher & monatlicher interner Selbsttest
  • Keine STK (Sicherheitstechnische Kontrolle) & MTK (Messtechnische Kontrolle) erforderlich
  • Kalibrierung des Systems und der Schaltkreise
  • Automatische Prüfung der Elektroden auf Funktionsfähigkeit
  • Grüne Kontrolllampe für Einsatzbereitschaft
  • Biphasische Energieabgabe bei Defibrillation: 150 Joule
  • Haltbarkeit der Defibrillationselektroden: 1,5 Jahre
  • Ausführbarer Schock nach Beginn der Analyse nach 8 Sekunden

Bestellen Sie neue Elektrodenkassetten direkt in unserem Onlineshop

Bestellen Sie neue Batterien direkt in unserem Onlineshop

 

Kosten für einen AED

fotolia_11720106_xs

Ein AED mit guten Leistungsmerkmalen und vor allem guter Sprachführung kostet zwischen 1.100,- und 1.400 € netto. Dazu kommt eine Aufbewahrungstasche, Notfallrucksack oder Wandkasten.

Die laufenden Kosten für einen AED setzen sich aus Defibrillationselektroden und Batterien zusammen.

Eine Batterie für Philips AED kostet ca. 230,- € und hält ca. 4-5 Jahre. Die Elektroden werden alle 2 Jahre erneuert, da sie sonst austrocknen und kosten je nach Modell zwischen 40,- und 70,- €

Weitere Kosten entstehen nicht.

AED Philips Modell FRx

frx frontalMerkmale:
  • Bereits angeschlossene Defibrillationselektroden – Sie sparen wertvolle Zeit
  • Drahtlose Datenübertragung für Updates und Änderungen
  • Staubgeschützt Klasse IPX5 gem. EN 60529
  • Schwallwassergeschützt
  • Hält Lasten bis 227 kg von oben aus
  • Sturzsicher auf z.B. Betonboden aus 1 Meter Höhe
  • Gewicht 1,5 kg
  • Batterielebensdauer: 4 Jahre oder 200 Defibrillationen
  • Täglicher, wöchentlicher & monatlicher interner Selbsttest
  • Keine STK (Sicherheitstechnische Kontrolle) & MTK (Messtechnische Kontrolle) erforderlich
  • Kalibrierung des Systems und der Schaltkreise
  • Automatische Prüfung der Elektroden auf Funktionsfähigkeit
  • Grüne Kontrolllampe für Einsatzbereitschaft
  • Biphasische Energieabgabe bei Defibrillation: 150 Joule
  • Haltbarkeit der Defibrillationselektroden: 1,5 – 2 Jahre
  • Ausführbarer Schock nach Beginn der Analyse nach 8 Sekunden

Bestellen Sie neue Elektrodenkassetten direkt in unserem Onlineshop


Bestellen Sie neue Batterien direkt in unserem Onlineshop

AED Schiller Fred Easy FredEasy

fredeasy
  • Einzigartig schonende Defibrillations-Energie mit MULTIPULSE BIOWAVE® (biphasisch gepulster Defibrillations-Impuls - patentiert)
  • EKG-Anzeige
  • Schnelle Aufladezeit: <10 Sekunden
  • Benutzerfreundlicher LCD-Bildschirm (Text-Anweisungen)
  • Sichtbare und akustische Text-Anweisungen basierend auf den neusten Richtlinien des ERC (European Resuscitation Council) , mit dem Ziel, während der Herz-Lungen Wiederbelebung die Zeit ohne Herzdruckmassage auf ein Minimum zu reduzieren.
  • Standard Energie-Einstellungen oder weitere Energie-Werte frei konfigurierbar
  • EKG-, Stimm-, und Ereignis-Aufzeichnung
  • Leistungsfähige Lithium-Batterie oder wiederaufladbare Batterie
  • Lieferumfang: AED-Gerät Fred Easy, Defibrillationselektroden, Tasche, 2 x Lithiumbatterie, Speicherkarte, Notfall-Kit, Bedienungsanleitung

 

AED Schiller Fred Easyport / FredEasyport

fred_easyport
  • 490 Gramm leicht (inkl. Batterien)
  • 133 x 126 x 35 mm klein
  • Hochauflösender LCD-Bildschirm
  • Biphasisch gepulster Defibrillations-Impuls (Multipulse Biowave® )
  • Variable Standard Energie-Einstellungen zur Behandlung von Erwachsenen und Kindern
  • Automatische Umschaltung auf Energie-Level für Kinder, sobald Kinder-Elektroden eingestecktsind
  • Lieferumfang: AED-Gerät Fred
  • Easy, Defibrillationselektroden, Tasche, 2 x Batterie, Speicherkarte,
  • Auswertesoftware, Bedienungsanleitung

AED Modell PAD von Primedic

m 250 aed 02Merkmale:
  • Biphasischer Defibrillationsmodus
  • Einfache Datenübertragung für Updates & Änderungen durch CompactFlash-Card
  • Energieabgabe: 140-360 Joule entsprechend Patientenimdendanz
  • Analysezeit: 7-12 Sek.
  • Haltbarkeit der Elektroden: 36 Monate
  • Energieversorgung durch Batterie 15 Volt, 2 AhBatterielebensdauer: 3 Jahre oder 100 Defibrillationen
  • IP 55 Strahlwassergeschützt
  • Gewicht 2,5 kg
  • Abmessungen: H,B,T: 25 x 28 x 9 cm
  • PAD/AED und AS sind STK/MTK befreitvom PAD bis zum HS6s sind alle Geräte neben der üblichen Zulassung auch GL (germ. Lloyd) zertifiziert – salznebelgeprüft und für die Schifffahrt zugelassen
  • Alle Geräte führen täglich einen Selbsttest aus. Hierbei wird periodisch sogar die Endstufe bei volle Energieladung überprüft
  • Ferndiagnose im Fehlerfall möglich, da alle Selbsttestdaten kontinuierlich gespeichert werden
  • Update aller Geräte problemlos vor Ort vom Betreiber ohne spezielle Software oder Kenntnisse einfach möglich

AED Modell AED-M von Primedic

m 250 6s 02Merkmale:
  • Biphasischer Defibrillationsmodus
  • Einfache Datenübertragung für Updates & Änderungen durch CompactFlash-Card
  • Energieabgabe: 140-360 Joule entsprechend Patientenimdendanz
  • Analysezeit: 7-12 Sek.
  • Haltbarkeit der Elektroden: 36 Monate
  • Energieversorgung durch Batterie 15 Volt, 2 Ah
  • Batterielebensdauer: 6 Jahre oder 200 Defibrillationen und 20 Std. Monitorring
  • IP 55 Strahlwassergeschützt
  • Gewicht 2,5 kg
  • Abmessungen: H,B,T: 25 x 28 x 9 cm
  • EKG-Viewer & Auslesesoftware Zur Auswertung der Maßnahmen sowie der EKG Daten des Patienten
  • Dreisprachige Benutzerführung aus ca. 30 Sprachen wählbar
  • LCD Monitor, Monitorinformationen: Textanweisungen, Herzfrequenz, Anzahl Defibrillationen, EKG-Kurve, Reanimationszeit
  • Mit optionalem Kabel zur Ableitung eines Zweikanal-EKG mit normalen Elektroden
  • PAD/AED und AS sind STK/MTK befreit
  • vom PAD bis zum HS6s sind alle Geräte neben der üblichen Zulassung auch GL (germ. Lloyd) zertifiziert – salznebelgeprüft und für die Schifffahrt zugelassen
  • Alle Geräte führen täglich einen Selbsttest aus. Hierbei wird periodisch sogar die Endstufe bei volle Energieladung überprüft
  • Ferndiagnose im Fehlerfall möglich, da alle Selbsttestdaten kontinuierlich gespeichert werden
  • Update aller Geräte problemlos vor Ort vom Betreiber ohne spezielle Software oder Kenntnisse einfach möglich
  • AED/AED-M/HS6s ist dreisprachig (ca. vierzig Sprachen stehen zur Verfügung) Auslesesoftware beim AED bis zum HS6s im Lieferumfang enthalten

 


AED Rucksack mit sinnvoller Ausstattung

aed rucksack work 2013

Automatische Defibrillatoren (AED) werden immer zahlreicher an den verschiedensten Orten installiert bzw. vorgehalten. Die lebensrettenden Geräte sind seit teilweise schon seit einigen Jahren im Einsatz und aus den steigenden Zahlen an HLW (Herz-Lungen-Wiederbelebungen), bei denen die Geräte real angewendet werden, haben einige wichtige Erfahrungswerte ergeben.

Folgende Probleme ergaben sich häufig im Rahmen der Reanimation bzw bei der Anwendung des AED:

  • Die betroffene Person hat erbrochen und der/die Helfer/in konnte aufgrund des Ekels keine Beatmung durchführen
  • Der/die Helfer/in konnte den Brustbereich nicht schnell genug freimachen
  • Bei Männern mit erheblicher Brustbehaarung konnten die Defibrillationselektroden nicht richtig geklebt werden, der AED bricht die Analyse ab.
  • Die betroffene Person schwitzt erheblich, so dass die Defibrillationselektroden nicht richtig kleben und der AED bricht die Analyse ab.
  • Der/die Helfer/in hatte keine Schutzhandschuhe zur Verfügung
  • Die betroffene Person trägt einen Zahnersatz, der im Rahmen der Maßnahmen verloren ging oder beschädigt wurde.
  • Teilweise sind mehrere der o.g. Probleme gleichzeitig aufgetreten.

Wir haben aufgrund dieser Probleme nach einer Lösung gesucht und diese im Rahmen eines AED-Rucksacks gefunden. Der Koffer "AED-Work"beinhaltet alles, um die Schwierigkeiten zu beseitien oder zu umgehen.

  • Der Beatmungsbeutel ermöglicht auch für Laien, die nach einem AED-Training problemlos damit umgehen können, eine Atemspende ohne Patientenkontakt.
  • Mit dem Handtuch kann Schweiß oder Sekret von Gesicht und Brustkorb abgewischt werden.Schutzhandschuhe in zwei Größen bringen die nötige Sicherheit
  • Mit dem Einmalrasierer kann starke Brustbehaarung entfernt werden, damit die Defibrillationselektroden direkt auf der Haut kleben, um eine einwandfreie Funktion des AED zu gewährleisten.
  • Bei Herausnahme oder Herausfallen von Zahnersatz kann dieser in den roten Beutel "ACHTUNG ZAHNERSATZ" sicher gelagert werden und vor allem nicht verloren gehen.
  • Mit der Kleiderschere kann der/die Helfer/in Hemden, Pullover oder andere Kleidungsstücke schnell öffnen.
  • Mit der Absaugpumpe kann Erbrochenes und Sekret aus dem Mundraum abgesaugt werden, damit nichts in die Lunge laufen kann (Aspiration)

Sie können diesen Rucksack direkt in unserem Onlineshop bestellen!

AED-Training

erste hilfe ikg heiligenhaus
Wir bieten Ihnen und ggf Ihrem Team nicht nur das passende Gerät an, sondern natürlich auch das Know-How wie man es einsetzt. Ein Gerät zu kaufen und zur Verfügung zu stellen ohne eine Einweisung sowie ein Training für die etwaigen Anwender durchzuführen, wäre kontraproduktiv! Man würde es in der streßvollen Realsituation nicht einsetzen.

 

In kurzweiligen Kursen „AED-Training / Notfalltraining“ zeigen wir Ihnen, wie einfach eine Defibrillation sowie die Basismaßnahmen der Reanimation sind und wie AED´s angewendet werden.

Für das Training steht uns verschiedene Trainingsgeräte zur Verfügung, damit die Leistung der "echte Batterie" Ihres Gerätes nicht durch Übungen verringert wird. Dann Sind auch Sie, wie bereits viele andere, auf einen Notfall vorbereitet.

Wir freuen uns auf Ihren Anruf; 02056 / 570031

Plötzlicher Herztod

fotolia_21299478_xs

Ein Verkehrsunfall mit Todesfolge erregt meist Aufsehen und wird häufig durch die Medien entsprechend dokumentiert. Im Jahr 2010 starben laut statistischem Bundesamt weniger als 4.000 Personen durch die Folgen eines Verkehrsunfalls in Deutschland. Die Zahlen sind weiter rückläufig.

Dagegen wird es hingenommen, dass jährlich mehr als 140.000 Betroffene am plötzlichen Herztod versterben. Das sind 28mal mehr als im Straßenverkehr. Die Zahl wird anschaulicher, wenn man sich vor Augen führt, dass pro Stunde 17 Personen durch den plötzlichen Herztod versterben.

Beunruhigend ist die Tatsache, dass häufig jüngere Personen ab ca. 35 Jahren betroffen sind und mitten aus dem Leben gerissen werden. Es gibt typische Risikofaktoren, die den plötzlichen Herztod begünstigen, wobei auch regelmäßig augenscheinlich risikofreie Personen daran sterben.

Mit dem Wissen, dass es jeden treffen kann gilt es auf diese Situation vorbreitet zu sein. Wenn ein Angehöriger, Freund oder Kollege stirbt, weil man selbst nicht vorbereitet und ausgebildet ist, dann ist es zu spät!

AED Warum die Geräte vor Ort sein sollten

fotolia_15998391_xs

In den meisten Fällen liegt eine Rhythmusstörung des Herzens vor, bevor es aus diesem Grund stehen bleibt. Die meisten kennen den Begriff „Herzkammerflimmern“, aber viele wissen nicht annähernd, was es bedeutet. Die einzige Möglichkeit das tödliche Herzkammerflimmern in einen funktionierenden Rhythmus umzuwandeln besteht aus einer Defibrillation (Laie: Elektroschock). Der rettende Stromstoß ermöglicht wieder eine normale Pumpwirkung des Herzens.

Die Geräte (AED = Automatischer Externer Defibrillator) sind inzwischen perfekt entwickelt und zudem immer preiswerter geworden. Fragen Sie uns nach einem Gerät, das auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist. Vom AED für den Laien bis zum Profigerät mit 3-Kanalableitung und Dokumentation ist alles verfügbar.

Adresse

TEAM IMPULS

Fichtestraße 1a
42579 Heiligenhaus

Telefonische Erreichbarkeit i.d.R.:

Schulungen: Mo. - Do. 09:00 bis 15:00

Material:  Mo. - Fr. 09:00 bis 16:00

Fon: 02056 / 570031

Fax: 02056 / 570032

info@teamimpuls.de

Leistungspaket

fotolia_17774376_xs
©KostaKostov
  • Notfalltraining Arztpraxis & Krankenhaus
  • Notfallkoffer, Arztkoffer, Notfallrucksack
  • Verbandkästen und -ausstattungen
  • Erste Hilfe Ausbildung
  • Erste Hilfe Fortbildung
  • Erste Hilfe Sportvereine
  • Erste Hilfe für Erzieher & Erzieherinnen
  • Defibrillatoren & AED-Schulungen
  • Notfallplanung Arztpraxis
  • Reanimationstraining
  • Notfallschulung Altenheime
  • Notfallschulung Pflegedienste
  • Notfalltraining Pflegeeinrichtungen
  • Brandschutzhelferausb. & -unterweisung
  • Feuerlöschertraining
  • Hygieneschulung
  • Vorbereitung auf den KV Dienst
  • Vorbereitung auf den Ärztlichen Notdienst
  • individuelle Schulungen
Link zur Stadt Heiligenhaus
Wir führen unsere Schulungen nicht nur in Heiligenhaus, Velbert, Ratingen, Mettmann, Wülfrath, Hattingen, Niederberg, Remscheid, Solingen, Duisburg, Oberhausen, Mülheim, Hattingen, Krefeld oder Erkrath und Umgebung durch, sondern im gesamten Kreis Mettmann sowie in den umliegenden Großstadtbereichen Düsseldorf, Essen, Wuppertal, Ruhrgebiet, Bergisches Land & Rheinland, die schnell erreichbar sind. Wir kommen auch zu Ihnen!

Ermächtigung für Erste-Hilfe d. Berufsgenossenschaften

fotolia_6135217_xs
© KostaKostov

Das TEAM IMPULS ist durch die Qualitätssicherungsstelle für Erste Hilfe bei der Berufsgenossenschaft gem. BGG 948 ermächtigt Erste-Hilfe Aus- und Fortbildungen für Unfallver- sicherer & BG`s durchzuführen.

© 2025 Team Impuls, Alle Rechte vorbehalten. Impressum | Datenschutz Anmelden
WIELEICHT™ seoCMS SmallBusiness Edition is copyright 2006-2025 by transresult Velbert