Bone Injection Gun B.I.G. Intraossärer Zugang

b.i.g.5Es gibt genügend Situationen, in denen ein periphervenöser Zugang in einer Notfallsituation nicht gelingt. Die Kreislauf-, sowie die Venenverhältnisse sind z.B. schlecht. Besonders wenn eine Medikamenten- applikation dringend erforderlich ist, braucht man einen alternativen Weg. Die intraossäre Gabe von Medikamenten ist seit der letzten Aktualisierung der Leitlinien vom 18.10.2010 nochmals empfohlen worden, da die Gabe über einen Endotrachealtubus gar nicht mehr empfohlen wird.
Die Bone Injection Gun (B.I.G.) ist einfach einzusetzen und ermöglicht einen sicheren Zugang in wenigen Sekunden. Die Punktionsstelle ist die proximale Tibiametaphyse. Es kommt hier allerdings nicht auf den "Millimeter" an, so dass auch der ungeübte Anwender keine Probleme hat.

 

B.I.G. Erwachsene 

B.I.G. Kinder 

Informationen der DGA

Punktionsstelle für intraossären Zugang B.I.G.

b.i.g.1
Als Punktionsstelle erster Wahl hat sich die Punktion an der proximalen oder als Alternative an der distalen Tibia etabliert . Auf dieser Höhe geht man zwei bis drei Fingerbreiten nach innen bis man den Knochen fühlt.

 

Als Alternative bei erwachsenen Patienten kann man auch die distale Femurepiphyse,
die distale Radiusmetaphyse, mediale oder laterale Malleolarregion, Beckenkamm,
die distale Epiphyse des 1. Metatarsus oder die dorsale Epiphyse des 2. Metacarpus nutzen.


Abgeschossene Intraossärnadel

b.i.g.2
Mittels einer im Gerät vorgespannten Feder wird die Nadel in den Knochen geschossen. Mit der blauen Hülse kann die Eindringtiefe in Abhängigkeit der Größe und Unfang des Beines angepaßt werden.

 

Die B.I.G. für Kinder hat zudem eine Markierung, die entsprechend dem Alter des Kindes auf die richtige Länge eingestellt werden kann.

Sicherung und Verwendung der B.I.G.

b.i.g.3
Die rote Sicherung wird über die Nadel geschoben, um eine Manipulation zu verringern. Wir empfehlen die Verwendung einer Heidelberger-Infusionsverlängerung mit Dreiwegehahn, damit eine Bewegung der Nadel verhindert wird.

Applikation von Medikamenten und Infusionen mittels B.I.G.

b.i.g.4
So sieht die komplette Anwendung aus, die sogar eine Blutentnahme ermöglicht. Auch bei schlechtesten Venenverhältnissen ermöglicht Ihnen der intraossäre Zugang einen schnellen und sicheren Medika-mentenzugang. Häufige Anwendungsbei-spiele:
  • Reanimation
  • Anaphylaktischer Schock
  • Hypotonie
  • Hypovolämie
  • Patienten mit Opiatabhängigkeit
  • kardiogener Schock

 

Die Infusionsmenge ist abhängig von der Knochenstruktur sowie dem Alter des Patienten. Die Verwendung von Infusionslösungen in Beuteln zusammen mit einer Blutdruck-manschette ermöglicht auch größere Infusionsmengen, die allerdings im Rahmen der aktuellen Empfehlungen kaum noch erforderlich sind.

EZIO - System für den intraossären Zugang

Neben der Bone Injection Gun (B.I.G.) gibt es auf dem Markt die EZIO, bei der die Nadel mittels Schraubgerät in den Knochen gebracht wird.

Demovideo:

 

Im Vergleich scheint die EZ-IO gegenüber der B.I.G. leichte Vorteile zu haben:

  • Einfacheres Handling
  • Bei Falscher Platzierung wird die Nadel entfernt und erneut verwendet.
  • Gute Auflagefläche der Kanülenrosette auf der Haut 

 

Für Rettungsdienste und Krankenhäuser, die häufiger einen i.o. Zugang herstellen rechnet sich die EZ-IO. Der Schrauber kostet 240,00 netto zzgl. 85,00 netto für jede Nadel. Hier ist die B.I.G mit ca. 66,00 € betriebswirtschaftlich deutlich im Vorteil. Eines der Systeme sollte man aber als "Plan B" zur Verfügung haben.

Adresse

TEAM IMPULS

Fichtestraße 1a
42579 Heiligenhaus

Telefonische Erreichbarkeit i.d.R.:

Schulungen: Mo. - Do. 09:00 bis 15:00

Material:  Mo. - Fr. 09:00 bis 16:00

Fon: 02056 / 570031

Fax: 02056 / 570032

info@teamimpuls.de

Leistungspaket

fotolia_17774376_xs
©KostaKostov
  • Notfalltraining Arztpraxis & Krankenhaus
  • Notfallkoffer, Arztkoffer, Notfallrucksack
  • Verbandkästen und -ausstattungen
  • Erste Hilfe Ausbildung
  • Erste Hilfe Fortbildung
  • Erste Hilfe Sportvereine
  • Erste Hilfe für Erzieher & Erzieherinnen
  • Defibrillatoren & AED-Schulungen
  • Notfallplanung Arztpraxis
  • Reanimationstraining
  • Notfallschulung Altenheime
  • Notfallschulung Pflegedienste
  • Notfalltraining Pflegeeinrichtungen
  • Brandschutzhelferausb. & -unterweisung
  • Feuerlöschertraining
  • Hygieneschulung
  • Vorbereitung auf den KV Dienst
  • Vorbereitung auf den Ärztlichen Notdienst
  • individuelle Schulungen
Link zur Stadt Heiligenhaus
Wir führen unsere Schulungen nicht nur in Heiligenhaus, Velbert, Ratingen, Mettmann, Wülfrath, Hattingen, Niederberg, Remscheid, Solingen, Duisburg, Oberhausen, Mülheim, Hattingen, Krefeld oder Erkrath und Umgebung durch, sondern im gesamten Kreis Mettmann sowie in den umliegenden Großstadtbereichen Düsseldorf, Essen, Wuppertal, Ruhrgebiet, Bergisches Land & Rheinland, die schnell erreichbar sind. Wir kommen auch zu Ihnen!

Ermächtigung für Erste-Hilfe d. Berufsgenossenschaften

fotolia_6135217_xs
© KostaKostov

Das TEAM IMPULS ist durch die Qualitätssicherungsstelle für Erste Hilfe bei der Berufsgenossenschaft gem. BGG 948 ermächtigt Erste-Hilfe Aus- und Fortbildungen für Unfallver- sicherer & BG`s durchzuführen.

© 2025 Team Impuls, Alle Rechte vorbehalten. Impressum | Datenschutz Anmelden
WIELEICHT™ seoCMS SmallBusiness Edition is copyright 2006-2025 by transresult Velbert