
Die Bedienung eines AED ist derart leicht, dass selbst 6-jährige Kinder die Spracheinleitung des Gerätes problemlos umsetzen konnten und den lebens-rettenden Schock am Übungsphantom ausgelöst haben.
Automatische Defibrillatoren sind einfach zu bedienen und haben sozusagen durch die Sprachanweisungen den Entertainer eingebaut, der durch zielgerichtete Anweisungen durch die Streßsituation führt.
Das Gerät fordert den Anwender nach Einschalten auf, die Klebeelektroden auf den Brustkorb zu kleben, durch die das aktuelle EKG in den AED geleitet wird. Dort wird es mit einer ärztlich erstellten Datenbank verglichen und entschieden, ob ein Schock ausgelöst wird.
Die Auslösezeit nach Aufkleben der Elektroden beträgt bei aktuellen Geräten nur noch 9 Sekunden, ein Zeitvorteil der bei einem Kreislaufstillstand mehr als wichtig ist. Die Sprachführung fordert zum Auslösen des Schocks auf, der durch den Anwender durch Knopfdruck durchgeführt wird.
Auf Wunsch führt der AED sprachlich durch die weiteren Maßnahmen der Reanimation. Er zählt die Anzahl der Herzdruckmassagen mit und gibt auch die Geschwindigkeit der Druckmassage vor und erleichtert dem Helfer damit die Hilfeleistung ganz enorm.